Schüssel ist nicht gleich Schüssel
Fangen wir klein an. Der Chawan ist eine kleine Schüssel, aus der sowohl Tee getrunken wie auch Reis gegessen wird. Praktisch: Den Chawan kann man gut in einer Hand halten, während man mit der anderen die Stäbchen führt. Anders als bei uns darf man die Schüsseln zum Mund führen, damit man nicht kleckert.
Der Shiru-wan hat eine ähnliche Größe, dazu noch einen Deckel. Aus ihm werden bevorzugt Suppen gelöffelt, die unter dem Deckel schön heiß bleiben. Den Deckel legt man während des Essens mit der Unterseite nach oben rechts neben die Schüssel. Vor allem die Miso-Suppe, beliebter und typischer Teil des japanische Frühstücks, wird gerne aus dem Shiru-wan gegessen. „Shiru” bedeutet so viel wie Suppe oder Brühe, während „wan” schlicht und ergreifend Schüssel heißt.
Donburi-bachi oder Ramen-bachi sind größere Reis- oder Ramennudel-Schüsseln, oft ebenfalls mit Deckel. Hieraus werden ganze Hauptgerichte gegessen. Die Namen klingeln? Kein Wunder, Donburi und Ramen kennen Japan-Liebhaber natürlich aus dem Restaurant als Hauptgerichte.
Apropos: Zu den Hauptgerichten werden viele Kleinigkeiten gereicht wie eingelegter Ingwer, geschmorte Bambussprossen oder Tamagoyaki, das japanische Omelett. Diese Beilagen werden einzeln in kleinen Schälchen auf den Tisch gestellt und alle bedienen sich mit ihren Stäbchen daraus.
Habt Ihr jetzt Appetit auf so ein richtig schönes, japanisches Abendessen mit ganz vielfältigen Leckereien? Dann lasst Euch doch einfach inspirieren.
Der Shiru-wan hat eine ähnliche Größe, dazu noch einen Deckel. Aus ihm werden bevorzugt Suppen gelöffelt, die unter dem Deckel schön heiß bleiben. Den Deckel legt man während des Essens mit der Unterseite nach oben rechts neben die Schüssel. Vor allem die Miso-Suppe, beliebter und typischer Teil des japanische Frühstücks, wird gerne aus dem Shiru-wan gegessen. „Shiru” bedeutet so viel wie Suppe oder Brühe, während „wan” schlicht und ergreifend Schüssel heißt.
Donburi-bachi oder Ramen-bachi sind größere Reis- oder Ramennudel-Schüsseln, oft ebenfalls mit Deckel. Hieraus werden ganze Hauptgerichte gegessen. Die Namen klingeln? Kein Wunder, Donburi und Ramen kennen Japan-Liebhaber natürlich aus dem Restaurant als Hauptgerichte.
Apropos: Zu den Hauptgerichten werden viele Kleinigkeiten gereicht wie eingelegter Ingwer, geschmorte Bambussprossen oder Tamagoyaki, das japanische Omelett. Diese Beilagen werden einzeln in kleinen Schälchen auf den Tisch gestellt und alle bedienen sich mit ihren Stäbchen daraus.
Habt Ihr jetzt Appetit auf so ein richtig schönes, japanisches Abendessen mit ganz vielfältigen Leckereien? Dann lasst Euch doch einfach inspirieren.